Hinweise zu den einzelnen Studiengängen
Hinweis für die Studiengänge Maschinenbau, Maschinenbau/..., Fahrzeug-und Motorentechnik, Mechatronik, Technologiemanagement, Energietechnik (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Quelle: Vortrag von Herrn Prof. Binz am 02.05.2018:
Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus
Pro Spezialisierungsfach ist ein Modul: „Praktikum“ mit 3 LP zu absolvieren,
dieses umfasst
• 8 Versuche
• von den 8 Versuchen müssen mindestens 4 SFV (Spezialisierungsfachversuche) aus dem Spezialisierungsfachpraktikum am Institut des Spezialisierungsfach-Professors sein
• die übrigen Versuche können aus dem „Allgemeinen Praktikum Maschinenbau (APMB)“an anderen Instituten des Maschinenbaus gewählt werden (oder nach Absprache auch am Institut des Spezialisierungsfach-Professors.)
Gerne können Sie bei offenen Fragen Herrn Steinbeißer kontaktieren.
Praktische Übungen zu Optik in der Medizintechnik
Modul-Kennung 47280
Die "Praktischen Übungen zu Optik in der Medizintechnik" bestehen aus drei "Bausteinen",
die einem Umfang von insg. 8 Versuchen ( = 8 Unterschriften auf dem Praktikumsbogen) entsprechen :
A) 1 "Praktische Übung Optik Design" am ITO (entspricht 5 Versuchen)
Inhalt: Praktische Übung am Computer mit der Optikdesign-Software "Zemax OpticStudio" im sequentiellen und nicht-sequentiellen Modus.
Präsenzzeit: 2 halbe Tage meist Ende Juli
Anmeldung: bei Herrn Rothermel am Anfang des Sommersemesters
B) 2 Spezialisierungsfachversuche aus dem Angebot des ITO (entspricht in Summe 2 Versuchen)
Inhalt: z.B. Spektroskopie, Interferometrie, Mikroskopie, Digitale Holografie
hierbei werden insg. ca. 10 verschiedene SF-Versuche angeboten (je 5 im WS und im SS), aus denen Sie zwei Versuche auswählen.
Anmeldung: bei Herrn Steinbeißer
C) 1 APMB-Versuch am ITO oder anderen Maschinenbau-Instituten (entspricht 1 Versuch)
Inhalt der APMB am ITO: Winkel-, Parallelitäts-, Neigungsmessung, Geradheitsmessung, Interferometrische Messung
hierbei werden 4 Versuche jeweils im WS und im SS angeboten, aus denen Sie einen Versuch wählen
Anmeldung: bei Herrn Steinbeißer
Das Praktikum ist mit insgesamt 6 LP vorgesehen und soll an einem oder mehreren SCoPE-Instituten absolviert werden.
Die am ITO angebotenenen Spezialisierungsfachversuche haben einen Umfang von jeweils 0,5 LP.
Sie können hierbei beliebig aus dem Angebot im Winter - und Sommersemester auswählen.
Weitere Informationen dazu: Studiengangsvorstellung Photonic Engineering
Gerne können Sie bei offenen Fragen Herrn Steinbeißer kontaktieren.
Praktika
@M.Sc. Phot.Eng.: Wir bieten in diesem Wintersemester 7 verschiedene Versuche an. Inclusive Vorbereitung, Durchführung und schriftlicher Ausarbeitung wird jeder Versuch mit 0,5 LP gewertet.
Versuche (Stand: 29.10.2024) | Betreuer |
---|---|
Messung von optischen Spektren | Steinbeißer |
Köhlersche Beleuchtung | Toulouse |
Holografische Projektion | Zimmermann |
Digitale Mikroskopie | Rothermel / Ghosh |
Interferenzverf. in der Mikroskopie: Linnik-, Shearing- u. ellipsometr. Mikroskopie | Frenner |
Wellenfrontmessung | Pruß |
Die Praktika finden voraussichtlich ab Ende November 2024 bis Anfang Februar 2025 statt.
- die genauen Termine finden Sie seit 29. Oktober 2024 hier: SF-Praktikumstermine_ITO.
- Melden Sie sich bitte ab Mittwoch, den 6. November 2024 (9.00 Uhr) bevorzugt per E-Mail oder telefonisch bei Herrn Erich Steinbeißer unter Angabe ihrer Wunsch- und Alternativtermine zu den Versuchen an.
- Praktikumsplätze sind begrenzt und werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
- Versuche dauern jeweils ca. 3 Stunden pro Termin
- Anleitungen zum Praktika erhalten sie rechtzeitig vor dem Termin per E-Mail
Treffpunkt am Beginn der Praktika ist der Raum 1.258 am ITO (Pfaffenwaldring 9)
@M.Sc. Phot.Eng.: Wir bieten im Sommersemester 5 verschiedene Versuche an. Inclusive Vorbereitung, Durchführung und schriftlicher Ausarbeitung wird jeder Versuch mit 0,5 LP gewertet.
Versuch | Betreuer |
---|---|
Messung der optischen Abbildungsleistung eines Objektivs mit Hilfe eines MTF-Messgerätes | Steinbeißer |
Ellipsometrie | Frenner |
Flächenhafte Interferometrie | Pruß |
Digitale Holografie | Schiebelbein |
Wellenfrontmessung mit dem Shack Hartmann Sensor | Pruß |
- Wichtig! Die genauen Terminvarianten (ca. 3 je Versuch) finden Sie seit 8.April 2024 hier (Praktikumstermine).
- Melden Sie sich bitte ab Dienstag, den 30. April 2024 (9.00 Uhr) per E-Mail bei Herrn Erich Steinbeißer unter Angabe ihrer Wunsch- und Alternativtermine zu den Versuchen an.
- Die (begrenzten) Praktikumsplätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
- Die Versuchsdurchführung dauert jeweils ca. 3 Stunden pro Termin.
- Die Anleitungen zu den jeweiligen Praktika erhalten sie rechtzeitig vor den Praktikumsterminen per E-Mail zugesandt.
Treffpunkt am Beginn der Praktika ist der Raum 1.258 am ITO (Pfaffenwaldring 9)
Anmeldetermin für Spezialisierungsfachpraktikum WS 2024/25:
Spezialisierungsfachversuche: Sie können sich ab Mittwoch, den 6. November 2024 (9.00 Uhr) bei Herrn Steinbeißer per E-Mail mit Angabe ihrer Wunsch- und Ersatztermine zu den Spezialisierungsfachversuchen anmelden.
!!! Weitere Informationen zu den Versuchen und eine Übersicht über die angebotenen Versuchstermine finden Sie oben unter der grauen Box "Spezialisierungsfachpraktikum Optik-Labor".
-
Optische Winkel- und Richtungsmessung I (OM I): Visuelle Messtechnik, Leistungsfähigkeit des Auges, Prinzip der Winkelmessung, Ausführungsformen des Autokollimationsfernrohr AKF, Kenngrössen und - daten, Messung der Kippungen eines Messschlittens, der Abweichungen einer Führungsbahn.
-
Optische Winkel- und Richtungsmessung II (OM II) (Teilnahme am Versuch 1 wird empfohlen): Elektronischer Autokollimator, Messung der Winkelabweichungen eines Drehtisches, der Abweichungen vom rechten Winkel und von der Parallelität an verschiedenen Bauteilen, Messungen zur Verformung eines Bauteils durch eine Kraft.
-
Messungen mit dem Fluchtfernrohr (FF): Prinzip, optische Bauelemente: Planparallelplatte und Pentagonprisma, Ausführungsformen des FF, Kenngrössen und -daten. Messung der Abweichung einer Führungsbahn und einer Richtplatte.
-
Interferometrische Messtechnik (IF): Prinzip, Ausführungsformen von Interferometern, Kenngrössen und -daten. Interferometrische Mess- und Prüfmethoden.
Wer und wieviele?
Die Versuchsbeschreibungen und Versuche sind so angelegt, dass auch Studierende teilnehmen können, die keine Vorlesungen des Instituts gehört haben. Höchste Teilnehmerzahl je Termin: 4
Anmeldung wann und bei wem?
Sie können sich ab Mittwoch, den 23. Oktober 2024 (9.00 Uhr)
bei Herrn Steinbeißer per E-Mail mit Angabe ihrer Wunsch - und Alternativterminen (die Übersicht an Terminen finden Sie ein paar Zeilen weiter unten) anmelden.
Wo?
Der Praktikumsort ist: Pfaffenwaldring 9 (1.Stock) im Raum 1. 258
Wann?
Die genauen Praktikumstermine für das Wintersemester 2024 finden Sie seit 17. Oktober 2024: hier (Praktikumtermine).
Jedes der 4 verschiedenen Praktika wird jeweils an 3 verschiedenen Terminen angeboten.
Praktikumsanleitungen
Sie können die Anleitung zu den Versuchen 1 bis 3 (OM 1, OM 2 und FF) hier als pdf-file herunterladen: download
In ihnen finden Sie die Grundlagen zu den Praktikumsversuchen (OM 1, OM 2 und FF) fundiert erklärt.
Bearbeiten Sie dabei zur Vorbereitung die Aufgaben zur Bild- und Strahlkonstruktion auf Seite 8 des Umdrucks.
Die einzelnen Versuche werden vor Ort am Aufbau vorgestellt.
Die Anleitung zu Versuch "Interferometrische Messtechnik (IF)" finden Sie als pdf-file hier: download
Anmeldetermin für APMB WS 2024/25:
APMB-Versuche: Sie können sich ab Mittwoch, den 23. Oktober 2024 (9.00 Uhr) bei Herrn Steinbeißer per E-Mail zu den APMB-Praktika anmelden. Bitte geben Sie dabei Ihre Wunsch - und Alternativtermine an.
!!! Beachten Sie dabei die Übersicht zu den Praktikumsterminen und weitere Informationen unter der obigen "grauen Box: APMB"!!!

Erich Steinbeißer
Dipl.-Ing. (FH)Lehre: Organisation, Übungen, Praktika, Ansprechpartner bei Prüfungsfragen, Manuskripte; Institutsbibliothek