ClearView 3D
Eines der großen verbleibenden Probleme, die es für Fahrassistenzsysteme bzw. autonomes Fahren zu lösen gilt, ist eine robuste Datenerfassung unter Schlechtwetterbedingungen zu gewährleisten. Im Projekt ClearView 3D wird ein Compressed Sensing Ansatz verfolgt. [mehr]
Gewebedifferenzierung mittels IR-Spektroskopie
Bei der Proliferation von Tumorzellen verändern sich die Verhältnisse der Gewebebestandteile, was auch zu einer Änderung der optischen Eigenschaften führt. Da tumoröses Gewebe andere Absorptionskoeffizienten und somit auch andere IR-Spektren aufweist als gesundes Gewebe, ist es möglich diese zuverlässig voneinander zu unterscheiden. [mehr]
Machine Vision mit Single-Pixel-Kamera und Deep-Learning-basierter Signalverarbeitung
Maschinen mithilfe optischer Messverfahren Orientierung in ihrer Umgebung zu ermöglichen – Machine Vision – ist ein bedeutendes Ziel aktueller Forschung, getrieben vom Bedarf an effektiv assistierenden oder vollständig autonom agierenden technischen Systemen. [mehr]
Speckle-Simulator
A speckle simulator was developed in our group to perform electromagnetic analysis of general metallic and dielectric structures of arbitrary shape rigorously based on boundary element method. To solve electrical large problems, multi-level fast multipole method (MLFMM) is normally employed. For the simulator, it was implemented using an octree data structure. [mehr]
Weißlicht-Müller-Matrix Fourier-Scatterometrie
Im Rahmen eines DFG-Projektes wurde die sogenannte Weißlicht-Müller-Matrix Fourier-Scatterometrie als neuartige Messmethode vorgeschlagen und untersucht. Sie kombiniert die bewährten Techniken der Fourier-Mikroskopie, Fourier-Spektroskopie und Müller-Polarimetrie in einem Apparat und ermöglicht so die Vermessung der winkel- und wellenlängenaufgelösten Müller-Matrix der Probe. [mehr]
Gruppenleiter

Karsten Frenner
Dr.Gruppenleiter Hochauflösende Messtechnik und Simulation